Informiert wird über die Pflichten von Unternehmern und Unternehmerinnen!
Die Information zeigt die Anforderung der Warnschutzkleidung nach DIN ISO 20471 auf. Auch auf die Zusammensetzung der Warnschutzkleidung wird auf Seite 11 und 12 eingegangen!
Sehr anschaulich ist die Erkennbarkeit der verschiedenen fluoreszierenden Farben Orange-Rot und Gelb, zu finden auf Seite 14 und 15.
Was seit Jahren bei uns gängige Praxis ist! Das bei Dunkelheit die Warnschutzkleidung Klasse 3 zu verwenden ist, siehe Seite 16
Bei der Ausführung zu unzulässigen Veränderungen an der Warnschutzkleidung, Punkt 4.7 wird auf das Erlöschen der Baumusterprüfung hingewiesen!
Sehr anschaulich ist der Hinweis zur Warnkleidung in der Funktion als Schutzkleidung gegen Witterungseinflüsse wie Regen. Gemäß der DIN 343 sind die Anforderungen an die Bekleidung hinsichtlich
des Schutzes gegen Regen und des Tragekomforts definiert und danach wird die Bekleidung in die Klassen 1, 2 oder 3 eingeteilt.
Diese Klasseneinteilung darf bei Auswahl und Beschaffung nicht mit den Klassen der Warnkleidung verwechselt werden. S.19
Interessant ist die anschauliche Grafik, zu den Temperaturregelungsvorgängen des menschlichen Körpers bei körperlicher Arbeit.
Je höher die Klasse ist, desto besser der Schutz vor eindringender Feuchtigkeit bzw. desto besser der Feuchtigkeitstransport durch die Kleidung nach außen und somit der Tragekomfort. Ein Merkmal das bei der Beschaffung hilfreich sein kann!
Warnschutzklassen
Auf den Hinweis in Punkt 4.10 „Warnkleidung in Verbindung mit Schnittschutzkleidung“ werden die Formen und Schutzklassen in Abhängigkeit der Prüfgeschwindigkeit dargestellt. S.22
Auswahl von „Warnkleidung für den Straßenverkehr“
Beschäftigte die bei der Unterhaltung, Reinigung oder in deren Raum befindliche Anlagen pflegen bzw. als passive Teilnehmer am Straßenverkehr teilnehmen (Abfallwirtschaft, Straßenreinigung, Grünunterhalt, Baumpfleger…) ist es erforderlich in der Gefährdungsermittlung und Gefährdungsbeurteilung die Erkennbarkeit der Warnkleidung unter Berücksichtigung der auszuführenden Tätigkeiten, Körperhaltungen und Umgebungsbedingungen zu bewerten.
Hinsichtlich zur Umgebungsbedingungen wurde in der Unterweisung-Straßenreinigung- Vorarbeiter, das Thema „Welche Maßnahmen sind zu treffen, wenn sich Umgebungsbedingungen“ ändern!
Die Kollegen beurteilten die Witterungsbedingungen, Umleitungen bei Verkehrsunfällen, Baustellen usw. In Zusammenarbeit mit dem/der Meister*in wurden Maßnahmen erörtert.
Fazit: Gefahrbringende Bedingungen sind als Meister*in, Vorarbeiter*in… wiederkehren zu beurteilen! Die Information zum Bewerten und Beurteilen ist hierbei sehr hilfreich! S.23-25 Punkt 5.3 gibt Hinweise zur Warnkleidung bei einfacher und erhöhter Gefährdung.
Ein immer wieder kehrendes Thema sind die Bekleidungskombinationen! Bei kleinen Größen (S, XS) ist darauf zu achten, dass die geforderte Warnkleidungsklasse bei Kombinationen von Kleidungsstücken erreicht wird.
Zum Schluss ist, das Bestimmungsgemäße Tragen von Warnkleidung in Bezug auf Gefährdungen mit Maschinen, Fahrzeugen und Umgebungsbedingungen sind in mehreren Bildern anschaulich dargestellt. S. 40 und nachfolgend!
Hinweise zur Lagerung Pflege und Beschaffung, Reinigung eine findet ihr in den Kapitel 8 bis 10.
Zusammenfassung: Eine Hilfreiche Information für alle Führungskräfte und Beschäftigte!