Mo.. Apr. 28th, 2025

Eine unterschätzte Gefahr in der Arbeitswelt

In der modernen Industrie und im Handwerk sind Maschinen unverzichtbar. Doch die Sicherheit der Beschäftigten hängt maßgeblich von den installierten Schutzeinrichtungen ab. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt alarmierende Zahlen: Manipulationen an Schutzeinrichtungen sind weit verbreitet und können gravierende Folgen haben.

Manipulation – ein weit verbreitetes Problem

Laut der Umfrage, die zwischen 2020 und 2022 durchgeführt wurde, haben 27,2 % der Befragten angegeben, dass in ihren Betrieben Maschinen teilweise oder dauerhaft manipuliert werden. Besonders betroffen sind die holz- und metallverarbeitenden Branchen mit einer Manipulationsquote von 29,6 %. Auch die Chemieindustrie (22,4 %) sowie Elektro-, Textil- und Medienunternehmen (23,6 %) sind stark betroffen.

Warum werden Schutzeinrichtungen manipuliert?

Die häufigsten Gründe für Manipulationen sind:

  • Störungssuche und -beseitigung (63,3 %)
  • Einrichten und Einstellen von Maschinen (52,1 %)
  • Reparatur und Instandhaltung (51,1 %)

Beschäftigte sehen in vielen Fällen keine andere Möglichkeit, um ihre Arbeit effizient zu erledigen. Hier besteht ein enormes Verbesserungspotenzial in der Konstruktion sicherer und zugleich praxisgerechter Maschinen.

Die Rolle der Führungskräfte

Besonders brisant: In über 50 % der Fälle war einer oder mehrere Vorgesetzte über die Manipulationen informiert. Das zeigt, dass Sicherheitsbewusstsein auf Management-Ebene häufig nicht ausreichend vorhanden ist. Unternehmen mit einer hohen Toleranz gegenüber Manipulationen haben zudem ein doppelt so hohes Unfallrisiko.

Folgen und Unfallrisiko

Manipulationen an Schutzeinrichtungen führen nicht selten zu schweren Unfällen. Laut der Umfrage kam es in 25,7 % der befragten Betriebe bereits zu einem Unfall, der direkt auf eine manipulierte Schutzeinrichtung zurückzuführen war. Weitere 27,1 % der Befragten berichteten von Beinahe-Unfällen.

Lösungsansätze und Empfehlungen

Um Manipulationen zu reduzieren, sollten Unternehmen folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:

  • Intelligente Schutzeinrichtungen: Moderne Systeme, die zwischen Mensch und Maschine unterscheiden können, erleichtern die sichere Arbeit.
  • Bessere Schulungen: 60 % der Unternehmen thematisieren Manipulation in Schulungen – hier besteht jedoch noch Luft nach oben.
  • Striktere Durchsetzung von Sicherheitsvorgaben: Klare Regeln und ein striktes Vorgehen gegen Manipulation können helfen, das Unfallrisiko drastisch zu senken.

Fazit

Die Zahlen zeigen: Manipulationen von Schutzeinrichtungen sind nach wie vor ein ernstes Problem. Unternehmen, Hersteller und Aufsichtsbehörden müssen gemeinsam daran arbeiten, sicherere Maschinen zu entwickeln, ein besseres Sicherheitsbewusstsein zu schaffen und Manipulationen konsequent zu verhindern.

Weitere Informationen zur Thematik findest du unter: www.dguv.de/ifa/stopp-manipulation

Dieser Blockbeitrag wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz ChatGPT, Napkin ai . Die Datengrundlage ist „Aktuelle Zahlen zum Manipulationsgeschehen zur Online-Umfrage der DGUV“ Das Lied Sicher zur Sicherheit wurde mit Suno ai. erstellt.

Klaus-Dieter.KDB