Die Grundlage des Bericht ist Vorlage von der DGUV (www.dguv.de) Kinder erforschen Sicherheit und Gesundheit.
Mich Insperierte den Bericht zu schreiben, um zu sehen und zu lesen wie die Verfasser, die Themen, in Kind gerechten Lernstoff vermitteln. Als Opa und Fachkraft für Arbeitssicherheit für mich ein spannendes Thema.
Bereits im Artikel „Über diese Broschüre gehen die Verfasser*in Michael Hauke, Heike Brüggemann-Prieshoff, Eberhard Nies, vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin für mich auf die Kernfrage ein „Wie vermittelt man Kindern, das Sicherheit und Gesundheit wichtig sind“!
Die Themen sind: Sichtbarkeit im Straßenverkehr, Stolpern- Rutschen und Stürzen, Hygiene und Hautschutz, Haushaltsgifte und andere Stoffe und Lärm.
Der Hinweise auf die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ für die frühkindliche Bildung ist ebenfalls eine Fundgrube mit praktischen Hilfsmittel. Für alle die sich mit den genannten Themen befasst eine hilfreiche Fundgruppe die auch Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
Mittels von Experimentierkarten werden die Themen mit vier bis sechs doppelseitigen Karten werden die Präventionsmodulen beschrieben. Fährt man mit der Computer-Maus über die angezeigten Karten in den Berichten werden hilfreiche Mitteilungen angezeigt.
Die häufigsten Unfallarten von Kindern im Kita- und Grundschulalter
![](https://sicherzursicherheit.de/wp-content/uploads/2021/09/Unfallarten-von-Kindern.png)
Sichtbarkeit im Straßenverkehr
Aus meiner Sicht als Opa „Wie kann ich das Risiko minimieren“.
Sehr hilfreich ist das gesehen werden! Mit einer Warnschutzweste/ helle Kleidung und den passenden Schulranzen mit reflektierenden Leuchtflächen (DIN 58124) werden Schulkinder und bei heller Kleidung auch Eltern besser erkannt! Mitarbeiter der Straßenreinigung oder Beschäftigte im Winterdiens müssen die Warnschutzkleidung 3 tragen! Was hier zu beachten gilt, ist dass die silhouette eines Kindes bzw. Erwachsenen sichtbar wird. Oft werden durch dunkle nicht reflektierende Taschen, Rucksäcke, Arbeitsmittel… die Sichtwirkung stark eingeschränkt.
Ouelle DGUV Information 212-016 Juli 2021
![](https://sicherzursicherheit.de/wp-content/uploads/2021/10/Kind-mit-Warnweste-2.png)
Die Spielidee/ Experiment „Die im Dunkeln sieht man nicht“ finde ich genial! Ebenfalls das Schwarzweiß-Memoryspiel ist sehr hilfreich. Dem Kind auf spielerische Weise die Sichtweise darzustellen. Lesenswerter Beitrag!
![](https://sicherzursicherheit.de/wp-content/uploads/2021/09/Spielidee-Memory-hell-und-dunkel-1024x557.png)
Auf Seite 23 und 25 wird noch Weiterführende Information angeboten.
Stolpern – Rutschen – Stürzen
Wie verstehen Kinder, warum sie überhaupt stolpern oder ins Rutschen kommen? Dazu ist es wichtig, den Kindern eine Grunderfahrung zu vermitteln, welche Ursachen und Kräfte bei Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen wirken: So kann eine genügend große Reibungskraft, die aus den Hafteigenschaften zwischen unserem Schuhwerk und dem Untergrund resultiert, das Rutschrisiko vermindern. Die Trägheit, also der Widerstand, den unser Körper jeder Bewegungsänderung entgegensetzt, ist letztlich die Ursache jedes Stolperns – sei es, weil der Körper seine Vorwärtsbewegung nicht stoppen kann, obwohl ein Fuß an einer Kante hängenbleibt, oder weil wir so schnell um die Ecke biegen wollen,
dass unsere Füße die Haftung zum Boden verlieren und wir aus der Kurve fliegen. Auszug aus „Kinder erforschen Sicherheit und Gesundheit Seite 26.
Die Experimente „Haftung verloren – Schiefe Ebene sowie die Spielideen „Tauziehen David gegen Goliath“, die schwebende Tasse usw. „Welcher Schuh rutscht am wenigsten?“ Die Kinder können spielerisch und mit Experimentierfreude die zahlreichen Hinweise erkunden.
Die DGUV Information lohnt sich aus meiner Sicht für alle die sich mit Gefahren aus Sicht der Kinder beschäftigen bzw. mehr über die Gefahren wissen, erlernen möchten.
Nach folgen der Link zur DGUV Information. Danke an dem Team die die Information erarbeitet haben.
Kinder erforschen Sicherheit und Gesundheit!
Alle Bilder aus DGUV-Quellen
Bitte teilen Sie mir mit, wenn Sie mit der Bericht-Erstattung nicht einverstanden sind.
Klaus-Dieter Birkner